Seit 20 Jahren beraten wir Unternehmen, von Einzelpersonen
bis zu mittelständischen Unternehmen in dieser Frage.
Oft kann mit Hilfe von Computern die Effizienz gesteigert und neue Märkte
erschlossen werden.
Aber nicht jeder Computer-Einsatz erreicht dieses Ziel automatisch.
Arbeitsabläufe und Computer-Unterstützung müssen nahtlos zusammen passen.
Standardsoftware oder Individualsoftware?
Viele Firmen sehen im Einsatz von Standardsoftware die beste Lösung:
Standardsoftware ist billig und enthält Lösungen für alle wichtigen Aufgaben.
Auch wenn dies im Grundsatz richtig ist, sollten verschiedene Aspekte nicht
außer Acht gelassen werden:
Standardsoftware kann nur kosteneffektiv entwickelt werden, wenn genügend
mögliche Kunden damit bedient werden können. Dies veranlasst die Hersteller
von Standardsoftware zur Entwicklung immer "mächtigerer"
Softwarepakete, die dann auf einzelne Anwendungssituationen konfiguriert werden
können.
Man könnte etwas übertrieben formulieren:
"der letzte Teil der
Programmierung erfolgt durch den Anwender".
Die Komplexität vieler
Standardprodukte ist jedoch inzwischen kaum noch zu überblicken; viele Anwender
sind mit der Konfiguration und Wartung solcher Produkte überfordert. Die
Computer Zeitung titelte bereits in ihrer Ausgabe 37/1999: "Standardpakete
erschlagen professionelle Anwender". Die Kosten für nicht reibungsfrei
laufende Software oder hinzunehmende Umstellungen des Betriebsablaufs werden
vorher meist nicht einkalkuliert.
Demgegenüber kann Individualsoftware trotz des zunächst höheren Kostenaufwands langfristig preiswerter sein. Die Effizienz der Mitarbeiter kann durch optimierte Softwareabläufe gesteigert werden und die Software selbst benötigt weniger Ressourcen als ein Standardpaket, da sie nicht durch Konfiguration auf bestimmte Funktionen eingeschränkt wird (denn damit wird der "Wasserkopf" des Standardpakets nicht reduziert), sondern auf das Wesentliche hin entwickelt wird.
Die SAX GmbH entwickelt projektorientiert kundenspezifische Software.
Aber schon im Vorfeld unterstützen wir Sie durch unsere langjährige Erfahrung.
Unser Ziel ist die Schaffung einer größtmöglichen Effizienz
beim Kunden durch maßgeschneiderte Softwarefunktionen, die ein Standardprodukt
nie bieten kann. Stichworte hierzu sind
Hauptanwendungsgebiete sind
Neben der Softwareentwicklung als Dienstleistung wurden verschiedene Produkte entwickelt, deren oberste Ziele ebenfalls Effizienz und Fehlervermeidung sind. Diese Produkte können deshalb um kundenspezifische Leistungsmerkmale erweitert werden - ohne den Anschluss an die Weiterentwicklung des Kernsystems zu verlieren. Auf diese Weise wird ein Maximum an Effizienz beim Einsatz und eine optimale Nutzung von Synergieeffekten erreicht.
29.08.2005