Hinweis: Das HTTS-Programm kann leider seit längerem nicht mehr weiter entwickelt werden. Die Funktionsfähigkeit auf neueren Windows-Versionen ist daher ungewiß!
Hörtest-Programm für den Multimedia-PC!Neu: V2.10, Juni 2001:
HTTS ist ein Programm zur Durchführung eines Hörtests an einem Multimedia-PC (Tonschwellenaudiometrie). Das Ergebnis des Hörtest wird für das linke und rechte Ohr in Form einer Grafik (Audiogramm) dargestellt. Die Ergebnisse können gespeichert und später mit neuen Messungen verglichen werden.
Des weiteren enthält HTTS einen Tinnitus-Synthesizer der die Nachbildung aller Tinnitus-Frequenzen für jedes Ohr ermöglicht, um den aktuellen Zustand des Tinnitus zu erfassen und einen Bezug zu den Hörtest-Messungen zu ermöglichen. Die Tinnitus-Frequenzen werden als Spektrum dargestellt:
1. Einen PC mit Pentium-Prozessor ab 100 MHz mit
Windows 98, 2000 oder NT4.0 (Windows ME wurde zwar nicht getestet, funktioniert
aber mit hoher Wahrscheinlichkeit) und einer Soundkarte mit
DirectSound Unterstützung. Die meisten modernen Soundkarten haben eine
ausreichende DirectSound- Unterstützung.
2. Einen (guten und möglichst geschlossenen) Kopfhörer. Ggf. kann ein
Walkman-Ohrhörer in Verbindung mit einem Schallschutz-Kopfhörer aus dem
Baumarkt genügen. Ein Hörtest über Lautsprecher
ist nicht sinnvoll.
HTTS ist für Personen gedacht, die in häufigeren Abständen die
Entwicklung ihres Hörvermögens erfassen wollen. HTTS ist nicht als Ersatz
eines Hörtest beim HNO-Arzt gedacht oder für die kommerzielle Anwendung in
einer Praxis.
Die Ergebnisse eines Hörtests mit HTTS hängen von der Qualität und den
Eigenschaften der verwendeten Soundkarte und des verwendeten Kopfhörers ab.
Eine quantitative Bewertung eines Ergebnisses ist auf Grund der Vielzahl
unterschiedlicher Einflussfaktoren nicht möglich. Vielmehr soll HTTS einen
qualitativen Vergleich von Messungen über einen Zeitraum hinweg ermöglichen
sowie einen Vergleich mit anderen Personen, die denselben PC benutzen (oder
einen identischen PC und Kopfhörer). Dies kann nützlich sein, wenn man z.B.
Durch solche Vergleiche können subjektiv empfundene Verbesserungen oder Verschlechterungen objektiviert werden.
Haftungsausschluss
SAX übernimmt keinerlei Garantie für die korrekte Funktion dieses Programms, die Korrektheit der Messungen sowie jede Art von Folgeschäden. Die Anwendung dieses Programms geschieht auf eigene Verantwortung.
Weitergabe
Dieses Programm ist unter A-fair-Lizenz veröffentlicht.
Sie dürfen dieses Programm anwenden und an andere Personen weitergeben,
vorausgesetzt, das Programm wird vollständig, d.h., mit Bedienungsanleitung und
Copyright-Hinweis bzw. Lizenzhinweis weitergegeben.
Das Programm ist kostenlos. Wenn Sie durch dieses Programm einen Nutzen haben
können Sie sich beim Autor bedanken, in dem Sie eine faire
Anwendervergütung an ihn zahlen, deren Höhe Sie selbst bestimmen können. Informationen zur
Anwendervergütung, eine Übersicht über
eingegangene Vergütungen und allgemeine Information zur A-fair-Lizenz
finden Sie unter folgendem Link:
A-fair:http://www.a-fair.de/de/stock/index.htmll#009
AfL 1.03d 07/2000
WICHTIGE HINWEISE
Hinweis zur Fehlerbehebung V2.00 - Druck-Problem
Die V1.00 erzeugt unter Windows95 und Windows98 fehlerhafte Ausdrucke. Dies lag an bestimmten, bei diesen Betriebssystemen anders interpretierten Geräteparametern. Die Version 2.00 sollte auch unter Win95/Win98 funktionieren.
Hinweis zur Fehlerbehebung V2.01 - Lautstärke
In V2.00 kann es bei einem Hörtest u.U. zu einer kurzzeitigen Ausgabe des nächsten Hörtones in voller Lautstärke für 0,25 Sekunden kommen, wenn "Startlautstärke am Dokument ausrichten" gewählt wurde und im Dokument Hörschwellen über der Null-Grenze vorhanden sind! Bitte unbedingt V2.01 herunterladen und installieren!
Hinweis zu Windows-Signaltönen
Da sowohl die Eichung als auch der eigentliche Hörtest
bei derselben System-Laustärkeeinstellung erfolgen muss, wird in der
Bedienungsanleitung empfohlen beides bei maximaler Lauststärkeeinstellung
durchzuführen. Dies führt zu lauten Signaltönen bei den Hinweisen
(Dialog-Boxen) am Anfang und am Ende der Funktionen. Da in der hiesigen
Testumgebung der Windows-Signalton für Hinweise ausgeschaltet wurde, verdanke
ich diese Information einem engagierten Nutzer - danke, Stefan.
Ich empfehle bis auf Weiteres, Hinweis-Signaltöne in der
Windows-Systemsteuerung auszuschalten!
Weiter zur HTTS-Download Seite...